Schutzvlies
Was ist Schutzvlies im Teich- und Poolbau?
Schutzvlies – auch als Teichvlies oder Poolvlies bezeichnet – ist ein technisches Vliesmaterial, das speziell entwickelt wurde, um empfindliche Abdichtungen wie Teich- oder Poolfolien vor mechanischen Schäden zu schützen. Es wird zwischen dem Untergrund (z. B. Erdreich, Kies, Beton) und der Folie verlegt und bildet eine schützende Pufferzone, die punktuelle Belastungen verteilt und Durchstiche verhindert.
Warum ist Schutzvlies so wichtig?
Beim Bau eines Teiches oder Pools ist die Abdichtung das Herzstück der Konstruktion. Eine beschädigte Folie kann zu Leckagen, Wasserverlust und im schlimmsten Fall zur kompletten Sanierung führen. Schutzvlies wirkt hier als präventive Maßnahme:
- Schutz vor mechanischen Einflüssen: Steine, Wurzeln oder scharfkantige Objekte im Untergrund können die Folie beschädigen. Das Vlies fängt diese Kräfte ab.
- Druckverteilung: Punktuelle Belastungen – etwa durch Wasserdruck oder Begehung – werden gleichmäßig verteilt.
- Langlebigkeit: Die Lebensdauer der Folie wird durch den Einsatz von Schutzvlies erheblich verlängert.
- Drainagewirkung: Einige Vliesarten ermöglichen den Wasserabfluss unterhalb der Folie und verhindern Staunässe.
Materialeigenschaften von Schutzvlies
Schutzvlies besteht in der Regel aus synthetischen Fasern wie Polypropylen oder Polyester. Diese Materialien sind:
- Verrottungsfest
- Wasser- und luftdurchlässig
- UV-beständig (je nach Ausführung)
- Ökologisch unbedenklich
- Mechanisch belastbar
Die Fasern werden zu einem dichten, aber flexiblen Gewebe vernadelt, das sich leicht zuschneiden und verlegen lässt.
Einsatzbereiche von Schutzvlies
Schutzvlies findet in verschiedenen Bereichen Anwendung:
- Gartenteiche: Als Unterlage für Teichfolien in Zier- oder Schwimmteichen.
- Pools: Unter Poolfolien oder Poolwannen, insbesondere bei Aufstellpools.
- Naturpools und Biotope: Zum Schutz der Abdichtung bei unregelmäßigem Untergrund.
- Wasserspeicher und Zisternen: Als Schutzschicht bei Abdichtungen mit Folie.
- Dachbegrünung und Drainagesysteme: Auch hier wird Vlies als Trenn- und Schutzschicht eingesetzt.
Welche Vliesstärke ist die richtige?
Die Wahl der richtigen Vliesstärke hängt vom Untergrund und der geplanten Nutzung ab:
- 300 g/m²: Für feinkörnige, gut vorbereitete Untergründe.
- 500 g/m²: Standard für die meisten Teich- und Poolprojekte.
- 1000 g/m²: Für besonders steinige oder unebene Böden oder bei hoher Belastung.
Tipp: Je dicker das Vlies, desto besser der Schutz – aber auch desto höher die Kosten. Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung kann helfen, Material zu sparen.
Verlegung von Schutzvlies – Schritt für Schritt
- Untergrund vorbereiten: Entferne Steine, Wurzeln und scharfe Gegenstände. Glätte den Boden so gut wie möglich.
- Vlies ausrollen: Beginne am tiefsten Punkt und arbeite dich nach außen vor.
- Überlappung beachten: Die Bahnen sollten sich mindestens 10–20 cm überlappen.
- Zuschneiden: Mit einem Cuttermesser oder einer Schere lässt sich das Vlies passgenau zuschneiden.
- Fixieren (optional): Bei starkem Wind oder unebenem Gelände kann das Vlies mit Erdankern oder Kleber fixiert werden.
- Folie verlegen: Direkt auf das Vlies wird nun die Teich- oder Poolfolie gelegt.
Vorteile von Schutzvlies im Überblick
- Verlängert die Lebensdauer der Folie
- Schützt vor Durchstichen und Abrieb
- Einfache Verlegung
- Umweltfreundlich und recycelbar
- Geringes Gewicht, hohe Stabilität
- Auch für DIY-Projekte geeignet
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Schutzvlies zwingend notwendig?
Ja, insbesondere bei natürlichen Untergründen. Ohne Vlies ist die Gefahr von Folienbeschädigungen deutlich höher.
Kann ich auch Baumarkt-Vlies verwenden?
Davon ist abzuraten. Nur speziell für den Teich- und Poolbau entwickeltes Vlies bietet die nötige Festigkeit und Verrottungsbeständigkeit.
Wie lange hält Schutzvlies?
Hochwertiges Vlies hält problemlos mehrere Jahrzehnte – oft länger als die Folie selbst.
Kann ich Schutzvlies auch oberhalb der Folie verwenden?
Ja, z. B. als Schutzschicht unter Kies oder Steinen im sichtbaren Bereich.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Viele Hersteller setzen heute auf recycelte Fasern und umweltfreundliche Produktionsverfahren. Schutzvlies ist in der Regel frei von Schadstoffen und kann nach der Nutzung thermisch verwertet oder recycelt werden.
Schutzvlies ist ein unscheinbares, aber essenzielles Bauelement im Teich- und Poolbau. Es schützt nicht nur die Investition in hochwertige Folien, sondern sorgt auch für langfristige Dichtigkeit und Stabilität. Wer auf Qualität achtet und das passende Vlies für sein Projekt wählt, spart langfristig Zeit, Geld und Nerven.
Inhalt: 75 Quadratmeter (8,07 €* / 1 Quadratmeter)